Update, Stand Dezember 2020
Liebe Leserin, lieber Leser,
scheinbar dreht sich derzeit alles nur um Corona. Doch auch mangelnde „Hygiene“ im Umgang mit personenbezogenen Daten bleibt nicht ohne Folgen, wie das zuletzt gegen H&M ausgesprochene Bußgeld in Höhe von 35 Millionen Euro zeigt. Mit dem betrieblichen Löschkonzept möchten wir Ihnen bei der Entscheidung helfen, was Sie aufbewahren
und was Sie löschen müssen.
Herzlichen Gruß, Ihr
Uwe Lingscheid
Produktmanager IT und Datenschutz
Mit diesem Update erhalten Sie folgende neue Beiträge:
IT-Governance
- Das betriebliche Löschkonzept für personenbezogene und buchhalterische Daten von Arnd Fackeldey und Sascha Fackeldey
Wann löschen? Wie löschen? Zwei vermeintlich einfache Fragen?
Speicher- und Aufbewahrungspflichten vs. Löschung und Speicherbegrenzung
So führen Sie ein effektives Löschkonzept und einfache Löschregeln ein. - inkl. Übersicht „Aufbewahrungs- bzw. Löschfristen“ zu mehr als 400 Vorgängen und Unterlagen aus dem kaufmännischen Alltag
ITSM nach ISO/IEC 20000
- Entwicklung eines Reifegradmodells nach ISO/IEC TS 33060 von Markus Lindinger
Wie beurteilen Sie die Leistungsfähigkeit und Qualität Ihrer Serviceprozesse?
Das Modell nach ISO/IEC TS 33060 ist die Basis für eine professionelle Bewertung.
Mit Hinweisen auf relevante Aktivitäten sowie Inputs und Outputs im SMS.
Erfolgsfaktor Mensch
- Kulturelle Friktionen im IT-Outsourcing – eine Lernkurve von Ralf Borchard
Stellschrauben der Zusammenarbeit in internationalen Teams finden
Kulturelle Unterschiede überbrücken
Gesetze, Normen, Standards und andere Regelwerke
- Kurzhinweise: ISO/IEC 27005 –
Informationssicherheits-Risikomanagement von Ralf Röhrig
- Kurzhinweise: ISO/IEC 27018 –
Leitfaden zum Schutz personenbezogener Daten (PII) in öffentlichen Cloud-Diensten als Auftragsdatenverarbeitung von Gerald Spyra
- Kurzhinweise: ISO/IEC 27701 – Erweiterung für das Datenschutzmanagement von Gerald Spyra