Die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz (KI) verändert nicht nur unsere Arbeitswelten, sondern stellt Unternehmen vor komplexe Herausforderungen. Besonders im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit sind neue Denkweisen und Strategien gefragt. Wie stellt man sicher, dass KI-Anwendungen sowohl leistungsstark als auch rechtlich ... weiterlesen →
Die neue ISO 37003:2025 stellt einen praxisorientierten Leitfaden für die Entwicklung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines Fraud-Control-Management-Systems (FCMS) dar. Sie ist branchenübergreifend für Organisationen jeder Größe anwendbar – ob in Wirtschaft, öffentlichem Sektor oder Non-Profit-Bereich – und begleitet diese beim Umgang ... weiterlesen →
Das hessische Digitalministerium, die Bundesnetzagentur (BNetzA) und die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) haben eines der ersten Pilotprojekte zu KI-Reallaboren in Deutschland gestartet. Ziel ist es, in einer kontrollierten Umgebung reale Bedingungen für die Entwicklung und Regulierung ... weiterlesen →
Die neue TÜV Cybersecurity Studie 2025 zeigt alarmierende Entwicklungen in der Cybersicherheitslage der deutschen Wirtschaft. 15 Prozent der Unternehmen ab zehn Mitarbeitenden verzeichneten in den letzten zwölf Monaten erfolgreiche Cyberangriffe, die eine aktive Reaktion erforderten. Dies entspricht einer Steigerung um ... weiterlesen →
Datendiebstahl und der Missbrauch sensibler Informationen nehmen in alarmierendem Ausmaß zu. Europol hat in einem aktuellen Bericht die erschreckenden Entwicklungen im Bereich Cyberkriminalität dokumentiert. Unter dem Namen „Steal, Deal, Repeat“ beschreibt Europol, wie Cyberkriminelle zunehmend raffinierte Methoden entwickeln, um persönliche ... weiterlesen →
Managementsystembeauftragte stehen zunehmend vor der Herausforderung, den Einfluss Künstlicher Intelligenz (KI) auf ihre Organisationen zu bewerten und Risiken wie Chancen zu managen. Die Europäische Union bietet auf ihrer offiziellen Website eine kompakte Übersicht zu Fragen der KI-Kompetenz (AI Literacy), die ... weiterlesen →
Cloud statt Aktenablage, PDF statt Ausdruck, Messenger statt Brief oder Fax: Wo digital gearbeitet wird, braucht es weniger Papier. So auch bei knapp drei Vierteln der deutschen Unternehmen (72 Prozent): 3 von 10 nutzen heute deutlich weniger Papier als noch ... weiterlesen →
Die Europäische Kommission schlägt vor, die jährlichen Verwaltungskosten für Unternehmen um 400 Mio. EUR zu senken, was die bereits durch frühere Vereinfachungsbemühungen angestrebten 8 Mrd. EUR erhöht. Mit einer neuen Kategorie von Small-Mid-Caps (SMCs) werden die Maßnahmen die Einhaltungspflichten erleichtern ... weiterlesen →
Lernende Systeme werden schon in wenigen Jahren Teil des medizinischen Alltags sein, indem sie Verwaltungsabläufe in Klinik und Praxis effizienter machen oder Ärztinnen und Ärzte bei Diagnose und Therapie unterstützen – sogar ärztliche Aufgaben in Teilen übernehmen.Auf dem 129. Deutschen ... weiterlesen →
Die „Berlin Group“ genannte Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT) hat ein Arbeitspapier zum Datenschutz in Verbindung mit Neurotechnologien veröffentlicht. Die sogenannte „Berlin Group“ beschäftigt sich dabei unter anderem mit den Konsequenzen von Technologie, die direkt mit dem ... weiterlesen →
Die Anzahl der Cyberattacken, denen sich Unternehmen ausgesetzt sehen, steigt seit Jahren kontinuierlich an. ZEW-Wissenschaftler haben deshalb rund 1.200 Unternehmen zu Cyberversicherungen repräsentativ befragt. Unternehmen in Deutschland wappnen sich häufig mit Cyberversicherungen gegen mögliche Schäden durch Cyberkriminalität. Das zeigt eine ... weiterlesen →
Die Kriminalität im Internet ist weit verbreitet und fügt Verbraucherinnen und Verbrauchern hohen finanziellen Schaden zu. Jeder vierte Verbraucher in Deutschland (24 Prozent) ist schon einmal Opfer von Online-Betrug geworden. Ebenso viele Menschen (25 Prozent) kennen eine Person in ihrem ... weiterlesen →
Die Europäische Kommission hat den „AI Continent Action Plan“ vorgestellt – eine umfassende Strategie, um Europa als führenden Kontinent für Künstliche Intelligenz (KI) zu etablieren. Dieser Plan umfasst fünf zentrale Säulen: Infrastrukturaufbau: Errichtung von KI-Fabriken und Gigafabriken mit hochmodernen KI-Chips, ... weiterlesen →
Ein neuer Bericht untersucht Risiken und Maßnahmen zur Verbesserung des Datenschutzes bei KI-Systemen wie Large Language Models (LLMs). Der Bericht, der im April 2025 veröffentlicht wurde, bietet Risikomanagement-Strategien und praxisnahe Beispiele zur Wahrung der Datenschutzkonformität. Entwickelt wurde der Bericht im ... weiterlesen →
Die Europäische Kommission hat rechtliche Schritte gegen Deutschland eingeleitet, da diese die vollständige Umsetzung der NIS-2-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2022/2555) in nationales Recht bis zur Frist am 17. Oktober 2024 versäumt haben. Die Richtlinie zielt darauf ab, ein hohes Cybersicherheitsniveau in ... weiterlesen →
Die Sicherheit von Passwörtern steht vor einer neuen Herausforderung: Der Fortschritt in der Rechenleistung – getrieben durch KI-Hardware und leistungsstarke GPUs – beschleunigt das Knacken selbst komplexer Passwörter dramatisch. Dies verdeutlicht die neu veröffentlichte 2025 Passwort-Tabelle des Cybersecurity-Unternehmens Hive Systems. ... weiterlesen →
Das Gesundheitswesen entwickelt sich stetig weiter – und zwar getrieben von immer größeren Datenmengen, die durch medizinische Geräte, elektronische Patientendaten und Gesundheitsanalysen entstehen. Doch das Sammeln großer Datenmengen allein reicht nicht aus, um die vielen Herausforderungen im Gesundheitsbereich, wie steigende ... weiterlesen →
Die Beschäftigten der rund 3,8 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland verwenden im Durchschnitt rund sieben Prozent ihrer Arbeitszeit für bürokratische Prozesse. Das entspricht durchschnittlich 32 Stunden im Monat pro Unternehmen – oder 1,5 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr. Das sind Ergebnisse ... weiterlesen →
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Arbeitswelt. Aus diesem Grund stellt die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in diesem Jahr den Internationalen Tag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 28. April unter das Motto KI und Digitalisierung. KI-Anwendungen können neue oder ... weiterlesen →
Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat auf seiner Plenartagung im April 2025 Leitlinien für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Blockchain-Technologien verabschiedet. Eine Blockchain ist ein verteiltes digitales Hauptbuchsystem, das Transaktionen bestätigen und feststellen kann, wer zu einem bestimmten Zeitpunkt einen digitalen ... weiterlesen →
Der Bundesverband Gesundheits-IT – bvitg e. V. begrüßt die positiven Rückmeldungen aus der Pilotierung der ePA in den Modell- und Testregionen. Die grundlegenden Funktionen der ePA erweisen sich in den Tests als stabil und nutzenstiftend für die medizinischen Einrichtungen. Die ... weiterlesen →
Künstliche Intelligenz im voll-automatischen Schienenverkehr: Zwei neue Standards setzen Meilensteine im Projekt safe.trAIn Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, den Bahnverkehr zu optimieren – die Einsatzmöglichkeiten reichen von einer besseren Erkennung von Hindernissen über einen energieeffizienteren Betrieb bis hin zu ... weiterlesen →
Die Europäische Kommission hat den dritten Entwurf des „General Purpose AI Code of Practice“ veröffentlicht. Dieser freiwillige Verhaltenskodex, entwickelt von unabhängigen Experten, soll Unternehmen und Organisationen bei der verantwortungsvollen Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen unterstützen. Er dient als Vorbereitung auf ... weiterlesen →
Im Rahmen eines globalen Entwicklungsprojekts zur Verbesserung von KI-Angeboten der TÜV Rheinland Gruppe wurde nun eine Umfrage gestartet, an der sich Unternehmen aller Branchen und Größen teilnehmen können. Ziel der Umfrage ist es die Angebote von TÜV Rheinland besser auf ... weiterlesen →
KI-Agenten können proaktive Entscheidungen treffen und in Echtzeit auf komplexe Situationen reagieren. Dank hohem Effizienz- und Qualitätssteigerungspotenzial in der Patientenversorgung erwarten Fachleute einen rasch wachsenden Einsatz der KI-Systeme im Gesundheitswesen. In einem neuen Whitepaper über Healthcare Agents diskutieren Expertinnen und ... weiterlesen →
Die Technologieexperten von Europol arbeiten mit Praktikern und Hochschulen zusammen, um die Forschung gegen die potenzielle Nutzung biometrischer Identifikationssysteme voranzutreiben. Ein neuer Europol-Bericht befasst sich mit der inzwischen allgegenwärtigen biometrischen Erkennungstechnologie und ihrem Potenzial für die Ausnutzung durch Kriminelle. Die ... weiterlesen →
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, blickt anlässlich der Vorstellung ihres 33. Tätigkeitsberichts auf die aktuellen Herausforderungen für einen ermöglichenden Datenschutz und verteidigt die Informationsfreiheit. Die seit September 2024 amtierende Bundesbeauftragte setzt auf ... weiterlesen →
CDU/CSU und SPD streben laut ihrem Entwurf für einen Koalitionsvertrag an, die datenschutzrechtliche Aufsicht über die private Wirtschaft bei der Bundesdatenschutzbeauftragten zu bündeln. „Ich stehe bereit, diese neue Verantwortung anzunehmen und werde mich für einen innovationsfreundlichen und zugleich effektiven Datenschutz ... weiterlesen →
Dr. h. c. Marit Hansen, die Landesbeauftragte für Datenschutz und Landesbeauftragte für Informationszugang Schleswig-Holstein, hat ihren Tätigkeitsbericht für das Berichtsjahr 2024 vorgelegt. Die Zahl der Beschwerden hat ein Rekordhoch erreicht, und auch die gemeldeten Datenpannen werden jährlich mehr. Außerdem zeigt ... weiterlesen →
Die fortschreitende Digitalisierung und die Einführung neuer Technologien, insbesondere der Künstlichen Intelligenz (KI), verändern die Arbeitswelt nachhaltig. Laut der „Zweiten Befragung zur Verbreitung und Auswirkungen von Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung (DiWaBe 2.0)“ setzen bereits 62 Prozent der Beschäftigten in ... weiterlesen →