-- WEBONDISK OK --
KfW Research: Mehr Mittelständler investieren in ihre Digitalisierung

Im internationalen Vergleich hinken deutsche Unternehmen der ausländischen Konkurrenz bei ihren Digitalisierungsbemühungen zwar weiterhin hinterher. Die gute Nachricht aber ist: Der deutsche Mittelstand bewegt sich in die richtige Richtung, wenn auch langsam. Der Anteil der mittelständischen Unternehmen mit abgeschlossenen Digitalisierungsvorhaben ... weiterlesen →

KfW Research: Demografischer Wandel setzt Mittelstand unter Druck

Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen: 58 Prozent aller kleinen und mittleren Unternehmen rechnen damit, dass sie in den kommenden fünf Jahren Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen haben werden. Rund 40 Prozent dieser Unternehmen ... weiterlesen →

EU AI Act – Spielregeln für Hochrisiko-KI und General-Purpose AI

Mit dem EU AI Act hat Europa einen umfassenden Regulierungsrahmen für künstliche Intelligenz geschaffen, der besonders Hochrisiko-KI und General-Purpose AI (GPAI) in den Fokus rückt. Doch was unterscheidet diese beiden Kategorien und welche neuen Anforderungen kommen auf Unternehmen zu? Hochrisiko-KI ... weiterlesen →

BSI: Drohnen als neue Cyberbedrohung – Wie Unternehmen sich schützen können

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt eine wachsende Bedrohung durch den Einsatz von Drohnen fest. In einem aktuellen Arbeitspapier Overview of drone-based cyber threats and aspects of defence analysiert das BSI zentrale Bedrohungen, die von Drohnennutzlasten ausgehen ... weiterlesen →

bitkom: Cybercrime-Bilanz: 6 von 10 Internetnutzern sind betroffen

Die Mehrheit der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland ist in den vergangenen 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität geworden. 61 Prozent haben damit persönlich Erfahrung machen müssen, 36 Prozent blieben verschont. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.021 Personen ... weiterlesen →

Kostenfrei verfügbar: DIN SPEC 66336 stärkt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung

Der neue Standard DIN SPEC 66336 ist ein bedeutender Schritt zur Verbesserung digitaler Verwaltungsangebote in Deutschland. Er legt erstmals überprüfbare Qualitätsanforderungen für Online-Services und Verwaltungsportale fest und schafft die Grundlage für effiziente, interoperable digitale Dienstleistungen. Die digitale Transformation der öffentlichen ... weiterlesen →

Deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden beteiligen sich an europaweiter Prüfaktion zum Recht auf Löschung

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat heute seine europaweite koordinierte Durchsetzungsmaßnahme „Coordinated Enforcement Framework“ (CEF) für das Jahr 2025 gestartet. Aus Deutschland beteiligen sich mehrere Datenschutzaufsichtsbehörden an der Initiative, die in diesem Jahr die Umsetzung des Rechts auf Löschung gemäß Art. ... weiterlesen →

BRAK veröffentlicht Leitfaden zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Anwaltskanzleien

Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat einen Leitfaden veröffentlicht, der Anwältinnen und Anwälten Orientierung beim berufsrechtskonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Kanzleien bietet. Der Leitfaden wurde von Dr. Frank Remmertz, Vorsitzender des BRAK-Ausschusses RDG und Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München, erarbeitet. KI-Tools ... weiterlesen →

Erhebliche Sicherheitsrisiken in Zugangsmanagementsystemen

Eine kürzlich veröffentlichte Analyse von Modat.io deckt schwerwiegende Sicherheitslücken in Zugangsmanagementsystemen auf, die auch die Daten von Mitarbeitern betreffen. Die Untersuchung hebt hervor, dass unzureichende Konfigurationen, veraltete Protokolle und mangelnde Überwachungsmechanismen zu diesen Risiken beitragen. ​ Diese Sicherheitslücken haben dazu ... weiterlesen →

DIN-Portal bietet kostenlosen Zugang zu harmonisierten Europäischen Normen

Anfang 2024 erklärte der Europäische Gerichtshof, dass harmonisierte Normen Teil des EU-Rechts sind und daher für alle Bürger frei zugänglich sein müssten. Auf sogenannen „readability platforms“, sollen EU-Bürger und Unternehmen diese Normen kostenlos einsehen können. DIN als nationales Normungsgremium hat ... weiterlesen →

Künstliche Intelligenz: Über den nationalen Konsens zur europäischen Norm

Künstliche Intelligenz (KI) prägt unser Leben in rasantem Tempo: So unterstützt sie etwa medizinische Diagnosen, treibt automatisiertes Fahren voran und optimiert Produktionsprozesse in der Industrie. Die Europäische Union möchte einen wertebasierten Ansatz für diese Technologie etablieren – KI-Anwendungen müssen sicher ... weiterlesen →

KfW erhält Auftrag die Digitalisierung und Innovationen im Mittelstand zu stärken

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und die KfW verbessern die Kreditbedingungen für den Mittelstand weiter. Ab dem 20. Februar 2025 bietet die KfW im Auftrag des BMWK einen neuen Zuschuss für Zukunftsinvestitionen an. Damit wird der bestehende ERP-Digitalisierungs- ... weiterlesen →

US-Telekomsektor im Fokus anhaltender und massiver Cyberangriffe

Die chinesische Hackergruppe „Salt Typhoon“, bekannt für ihre Verbindungen zur chinesischen Regierung, setzt ihre Angriffe auf Telekommunikationsunternehmen fort, unbeeindruckt von den jüngsten US-Sanktionen. Laut Sicherheitsforschern von Recorded Future wurden zwischen Dezember 2024 und Januar 2025 insgesamt fünf Telekommunikationsanbieter kompromittiert. Die ... weiterlesen →

Norm-Tipp des Tages: KI-Standard: ISO/IEC 22989 – Begriffe & Konzepte

Standards sind in der Regel für viel Geld bei den Normungsinstituten zu beziehen. Das gilt jedoch nicht für alle Normen. Wenige einzelne Standards können z. B.  bei der ISO kostenfrei  heruntergeladen werden, so bereits seit Mitte 2020 die ISO/IEC 22989 ... weiterlesen →

Sicherheits- und Datenschutzlücken in der DeepSeek iOS App entdeckt

Die Erfolge des KI-Start-ups DeepSeek rütteln die KI-Branche auf, doch wie sicher ist es für die Nutzer? Nun wurden Sicherheits- und Datenschutzlücken in der DeepSeek iOS App entdeckt, die Benutzungsrisiken darstellen können. Das zeigt eine aktuelle Analyse von NowSecure, die ... weiterlesen →

Webinarreihe zu NIS-2

Die Verzögerung durch die Bundestagswahl gibt Ihnen mehr Zeit, die neuen Herausforderungen der NIS-2-Richtlinie zu meistern. Die Kollegen der TÜV Rheinland i-sec GmbH bieten dazu eine vierteilige Webinar-Reihe „Sicher durch NIS-2: Ihre Roadmap zur erfolgreichen Umsetzung“. Die kommenden Cybersicherheits- und ... weiterlesen →

Wegweisendes KI-Projekt zur Öffnung großer Sprachmodelle für europäische Sprachen

Anfang Februar verlieh die Kommission dem mehrsprachigen KI-Projekt OpenEuroLLM – dem ersten aus dem Programm „Digitales Europa“ finanzierten Projekt, das mit dem Siegel ausgezeichnet wurde – das prestigeträchtige Siegel der Plattform „Strategische Technologien für Europa“ (STEP). STEP ist eine neue ... weiterlesen →

Kommission stellt Aktionsplan zum Schutz des Gesundheitssektors vor Cyberangriffen vor

Die Kommission hat einen EU-Aktionsplan zur Stärkung der Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern vorgelegt. Dieser Aktionsplan wurde in den politischen Leitlinien von Präsidentin von der Leyen als eine der wichtigsten Prioritäten innerhalb der ersten 100 Tage des neuen Mandats angekündigt. ... weiterlesen →

Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden „Künstliche Intelligenz im Personalwesen“

Ein Arbeitszeugnis, die schnelle Antwort auf Fragen zur Urlaubsregelung oder aber eine individuelle Fortbildungsplanung – künftig werden viele Aufgaben der Personalabteilung mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz erledigt. Zwar setzt bislang nur eine Minderheit KI für solche Aufgaben ein, aber das ... weiterlesen →

EDSA verabschiedet Leitlinien zur Pseudonymisierung

Der Europäische Datenschutzausschuss (EDSA) hat auf seiner Plenarsitzung im Januar 2025 Leitlinien zur Pseudonymisierung sowie eine Erklärung zum Zusammenspiel von Wettbewerbsrecht und Datenschutz angenommen. EDSA klärt die Verwendung von Pseudonymisierung für die Einhaltung der DSGVO Die DSGVO führt den Begriff ... weiterlesen →

OSHA: Arbeitnehmerbeteiligung: Schlüssel zu sichereren KI-gestützten Personalmanagementsystemen

Wie können algorithmische und auf künstliche Intelligenz gestützte Personalmanagementsysteme (AIWM-Systeme) die Produktivität verbessern, ohne sich negativ auf die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten auszuwirken? In einem neuen Bericht der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz werden die Konzepte ... weiterlesen →

KfW: Mittelständische Unternehmen mit Geschäftsmodell­innovationen sind erfolgreicher

Mittelständische Unternehmen, die Geschäftsmodell­innovationen umsetzen, sind erfolgreicher als Unternehmen ohne solche Innovationen. So führt die Kombination von Geschäftsmodell­innovationen mit Produkt- und Prozess­innovationen zu größeren unmittelbaren Innovations­erfolgen, wie höheren Umsatzanteilen mit neuen Produkten und stärkeren Kostensenkungen bei Prozess­innovationen. Geschäftsmodell­innovationen tragen auch ... weiterlesen →

DORA kommt: Änderungen bei den aufsichtlichen Anforderungen an die IT

Die aufsichtlichen Anforderungen an die IT werden im Wesentlichen von der EU-Verordnung DORA abgedeckt. Sie wird vom 17. Januar 2025 an angewendet. Um Doppelregulierung zu vermeiden, hebt die Finanzaufsicht BaFin ihre Rundschreiben auf. Dies betrifft die Kapitalverwaltungsaufsichtlichen Anforderungen an die ... weiterlesen →

Berlin Group beschließt Papiere zu LLMs und zu „Data Sharing“

Die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie (IWGDPT), die so genannte „Berlin Group“, hat unter dem Vorsitz der BfDI zwei neue Arbeitspapiere angenommen: ein Papier zu sogenannten „Large Language Models“ (LLMs) und ein Papier zum Thema „Data Sharing“. LLMs ... weiterlesen →

Die Kommission fordert Deutschland auf, die NIS2-Richtlinie vollständig umzusetzen

Die Europäische Kommission hat beschlossen, Vertragsverletzungsverfahren einzuleiten, indem sie ein Aufforderungsschreiben an 23 Mitgliedstaaten gerichtet hat, weil sie die NIS2-Richtlinie (Richtlinie 2022/2555) nicht vollständig umgesetzt haben. Auch Deutschland hinkt mit der Umsetzung hinterher. Im Weiteren richtet sich das Schreiben an ... weiterlesen →

Geldwäschegesetz: BaFin aktualisiert Auslegungs- und Anwendungshinweise

Die Finanzaufsicht BaFin hat ihre Auslegungs- und Anwendungshinweise zum Geldwäschegesetz überarbeitet. Neben verschiedenen Konkretisierungen erfolgten auch Anpassungen, beispielsweise zu den Aktualisierungsfristen gemäß § 10 Absatz 1 Nr. 5 Geldwäschegesetz (GwG). Die aktualisierte Fassung ersetzt die bisherigen Auslegungs- und Anwendungshinweise zum ... weiterlesen →

Studie des TÜV-Verbands: Fast die Hälfte misstraut KI-generierten Ergebnissen.

ChatGPT, Google Gemini, MidJourney oder Anthropic Claude: Anwendungen generativer Künstlicher Intelligenz (KI) prägen zunehmend den Alltag in Deutschland. Gut jede:r zweite Bundesbürger:in (53 Prozent) hat generative KI bereits genutzt. Das hat eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.001 ... weiterlesen →

ISO 9001:2015 Revision kommt erst 2026 – neuer Zeitplan verkündet

Die Arbeiten an der Aktualisierung der ISO 9001:2015 machen laut Mitteilung des DIN-Normenausschuss Qualitätsmanagement, Statistik und Zertifizierungsgrundlagen (NQSZ) stetige Fortschritte. Jedoch steht nun eine extra Runde mit einem zweiten Committee Draft (CD2) an. Ende April wurde ein erster interner Entwurf ... weiterlesen →

Body-Centric Data – Herausforderung für Datenschutz und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen

Die zunehmende Sammlung körperzentrierter Daten hat seit der COVID-19-Pandemie erheblich an Dynamik gewonnen. Laut einer Analyse der Mozilla-Forscherin Júlia Keserű wird der Markt für Gesundheitsdaten, mobile Gesundheitslösungen und biometrische Technologien bis Ende des Jahrzehnts voraussichtlich über 500 Milliarden US-Dollar erreichen. ... weiterlesen →

Urteil: Apple muss fehlende Prüfung von Bewertungen im App Store transparent machen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) informiert: Apple muss Verbraucher:innen besser darüber aufklären, dass Sternebewertungen im App Store nicht auf ihre Echtheit geprüft werden. Der entsprechende Hinweis in den Nutzungsbedingungen des Anbieters reichte nach Ansicht des Landgerichts (LG) Berlin nicht aus. Zuvor ... weiterlesen →

Ihre Anfrage wird bearbeitet.
AuthError LoginModal