1 Einleitung
ISO/IEC 17788
Die ISO/IEC 17788 [1] , Information technology – Cloud Computing – Overview and vocabulary, gibt einen Überblick über das Cloud-Computing sowie über Begrifflichkeiten und Definitionen.
Die ISO/IEC 17788 [1] , Information technology – Cloud Computing – Overview and vocabulary, gibt einen Überblick über das Cloud-Computing sowie über Begrifflichkeiten und Definitionen.
Die Anfangskapitel des Standards gehen nach dem Vorwort ein auf den Geltungsbereich des Standards sowie normative Referenzen, verweisen in Kapitel 3 auf Begriffe und deren Definitionen und erläutern in Kapitel 4 Abkürzungen. Kapitel 3 enthält ein Unterkapitel mit Verweisen auf Definitionen in anderen ISO-Standards und in Empfehlungen der ITU (International Telecommunications Union) sowie ein Unterkapitel mit Definitionen, die in der ISO/IEC 17788 getroffen worden sind.
Zentrale Begriffe
Die ISO/IEC 17788 definiert z. B. Cloud-Computing als Paradigma, mittels dessen über ein Netzwerk der Zugang zu einem skalierbaren und elastischen Pool physischer oder virtueller Ressourcen, die teilbar sind, ermöglicht wird sowie Selbstbedienung und Administration bei Bedarf möglich sind. Cloud-Service definiert der Standard als Leistungen, die mittels Cloud-Computing genutzt und über ein Interface aufgerufen werden. U. a. definiert sind außerdem die Begriffe Communications as a Service (CaaS), Compute as a Service (CompaaS), Data Storage as a Service (DSaaS), Infrastructure as a Service (IaaS), Network as a Service (NaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).
Die ISO/IEC 17788 definiert z. B. Cloud-Computing als Paradigma, mittels dessen über ein Netzwerk der Zugang zu einem skalierbaren und elastischen Pool physischer oder virtueller Ressourcen, die teilbar sind, ermöglicht wird sowie Selbstbedienung und Administration bei Bedarf möglich sind. Cloud-Service definiert der Standard als Leistungen, die mittels Cloud-Computing genutzt und über ein Interface aufgerufen werden. U. a. definiert sind außerdem die Begriffe Communications as a Service (CaaS), Compute as a Service (CompaaS), Data Storage as a Service (DSaaS), Infrastructure as a Service (IaaS), Network as a Service (NaaS), Platform as a Service (PaaS) und Software as a Service (SaaS).
2 Überblick über das Cloud-Computing
Überblick
Kapitel 6 der ISO/IEC 17788 geht in Unterkapiteln ein auf:
Kapitel 6 der ISO/IEC 17788 geht in Unterkapiteln ein auf:
• | Wesentliche Charakteristika des Cloud-Computing |
• | Rollen und Aktivitäten im Cloud-Computing |
• | Arten von Cloud-Funktionalitäten und Kategorien von Cloud-Services |
• | Cloud-Deployment-Modell |
• | Querschnittsaspekte des Cloud-Computing |
Charakteristika
Als wesentliche Charakteristika des Cloud-Computing nennt der Standard u. a.
Als wesentliche Charakteristika des Cloud-Computing nennt der Standard u. a.
• | den ausgedehnten Netzwerkzugang, durch den über das Netzwerk von unterschiedlichen Client-Plattformen auf Ressourcen zugegriffen werden kann, |
• | die Messung des Service, sodass die Nutzung überwacht, berichtet und in Rechnung gestellt werden kann, |
• | die Nutzung durch unterschiedliche Mandanten aufgrund der Mandantenfähigkeit, |
• | die schnelle Elastizität und Skalierbarkeit von Ressourcen. |
Rollen und Aktivitäten
Als hauptsächliche Rollen nennt die ISO/IEC 17788 den Kunden und den Anbieter eines Cloud-Service sowie den Cloud-Service-Partner, der durch seine Leistungen entweder den Kunden oder den Anbieter unterstützt, z. B. ein Cloud-Service-Broker.
Als hauptsächliche Rollen nennt die ISO/IEC 17788 den Kunden und den Anbieter eines Cloud-Service sowie den Cloud-Service-Partner, der durch seine Leistungen entweder den Kunden oder den Anbieter unterstützt, z. B. ein Cloud-Service-Broker.
Arten und Kategorien
Der Standard unterscheidet drei Arten von Cloud-Funktionalitäten:
Der Standard unterscheidet drei Arten von Cloud-Funktionalitäten:
• | Nutzung von Applikationen des Providers |
• | Nutzung von Infrastruktur des Providers |
• | Nutzung von Plattformen des Providers |
Als Cloud-Service-Kategorien nennt der Standard die bereits erwähnten CaaS, CompaaS, DSaaS, IaaS, NaaS, PaaS und SaaS.
Bereitstellungsarten
Die ISO/IEC 17788 nennt vier Modelle (Deployment-Modelle), mittels deren Cloud-Computing organisiert sein kann:
Die ISO/IEC 17788 nennt vier Modelle (Deployment-Modelle), mittels deren Cloud-Computing organisiert sein kann:
• | Public Cloud, bei der Cloud-Services potenziell allen Kunden zur Verfügung stehen |
• | Private Cloud, bei der Cloud-Services von nur einem Kunden genutzt und gesteuert werden |
• | Community Cloud, bei der sich eine Gruppe von Kunden Cloud-Services teilt und mindestens ein Gruppenmitglied die Ressourcen steuert |
• | Hybrid Cloud, bei der zwei verschiedene Bereitstellungsarten zum Einsatz kommen |
Querschnittsaspekte
In diesem Unterkapitel nennt der Standard als wesentliche Querschnittsaspekte des Cloud-Computing u. a. die Auditierbarkeit, die Verfügbarkeit, die Interoperabilität, die Performance und den Schutz personenbezogener Informationen (Personally Identifiable Information, PII) und erläutert diese.
In diesem Unterkapitel nennt der Standard als wesentliche Querschnittsaspekte des Cloud-Computing u. a. die Auditierbarkeit, die Verfügbarkeit, die Interoperabilität, die Performance und den Schutz personenbezogener Informationen (Personally Identifiable Information, PII) und erläutert diese.
3 Anhang A
Kategorien von Cloud-Services
Anhang A ordnet den Cloud-Service-Kategorien in einer Tabelle die Arten an Cloud-Funktionalitäten zu. Die Cloud-Service-Kategorien erstrecken sich von Communications as a Service (CaaS) über Compute as a Service (CompaaS) bis hin zu Software as a Service (SaaS). Die Arten der Cloud-Funktionalitäten beziehen sich auf Infrastruktur, Plattform und Anwendung.
Anhang A ordnet den Cloud-Service-Kategorien in einer Tabelle die Arten an Cloud-Funktionalitäten zu. Die Cloud-Service-Kategorien erstrecken sich von Communications as a Service (CaaS) über Compute as a Service (CompaaS) bis hin zu Software as a Service (SaaS). Die Arten der Cloud-Funktionalitäten beziehen sich auf Infrastruktur, Plattform und Anwendung.
Kommende Kategorien
Der Standard verweist darauf, dass der Cloud-Computing-Markt sehr dynamisch ist. In einer Tabelle gibt er einen Ausblick auf kommende Kategorien von Cloud-Services. Dazu gehören u. a. Datenbank, Identity and Access sowie Security as a Service.
Der Standard verweist darauf, dass der Cloud-Computing-Markt sehr dynamisch ist. In einer Tabelle gibt er einen Ausblick auf kommende Kategorien von Cloud-Services. Dazu gehören u. a. Datenbank, Identity and Access sowie Security as a Service.
Quellen
1
ISO/IEC 17788, Information technology – Cloud Computing – Overview and vocabulary, International Organization for Standardization (ISO), Genf, Oktober 2014