Logo
Logo

01462 V-Modell XT – der Projektstatusbericht

Das V-Modell XT definiert, „WAS” in einem IT-Projekt zu tun ist, nicht aber, „WIE” diese Anforderungen praktisch umgesetzt werden sollen. Im vorliegenden Beitrag finden Sie Hinweise aus der Praxis, wie das zentrale Produkt „Projektstatusbericht” konkret mit Leben gefüllt werden kann. Um die vorgeschlagenen Inhalte des Projektstatusberichts mit möglichst wenig Arbeitsaufwand erstellen zu können, empfiehlt sich eine weitgehende Automatisierung mithilfe entsprechender Vorlagen.
Arbeitshilfen:
von:

1 Der Projektstatusbericht im V-Modell XT

Zur Überwachung des Projektfortschritts schreibt das V-Modell XT [1] mehrere Berichte vor, die regelmäßig oder anlassbezogen zu erstellen sind (s. Tabelle 1).
Tabelle 1: Zentrale Berichte zur Überwachung des Projektfortschritts
Produkt
Zweck
Relevanz für Entscheidungen
Projektstatusbericht
Beurteilung des Projektfortschritts
An allen Entscheidungspunkten
QS-Bericht
Beurteilung der Produktqualität
An allen Entscheidungspunkten
Projektfortschrittsentscheidung
Dokumentation von Entscheidungen des übergeordneten Managements sowie der Entscheidungsvorlagen
An allen Entscheidungspunkten
Projektstatusbericht
Der Projektstatusbericht wird dabei als „das zentrale Dokument zur Beurteilung des Projektfortschritts” bezeichnet.
Der Projektstatusbericht wird dem übergeordneten Management zu jedem Entscheidungspunkt vorgelegt, damit dieses die Entscheidung über den weiteren Projektfortschritt treffen kann („Projektfortschrittsentscheidung”). Soweit erforderlich, sind dazu noch ergänzende Informationen in Form von „Entscheidungsvorlagen” bereitzustellen.
Loading...